Die Region
Die Weinregion Cahors ist eine der ältesten und geschichtsträchtigsten Regionen Frankreichs. Die rund 4.500 Hektar Weinberge erstrecken sich malerisch am Ufer des Flusses Lot. Bereits im 1. Jahrhundert n. Chr. wurde hier Wein angebaut. Die angebaute Rebsorte hieß damals wie heute Cot. Der Name entwickelte sich im 18. Jahrhundert zum heute international bekannten Namen Malbec. Der in dieser Region angebaute Wein zeichnet sich durch seine tiefrote Farbe aus und wird als „schwarzer Wein von Cahors“ bezeichnet. Der erste große Ruhm der Region ging jedoch von der einflussreichsten Frau des Mittelalters aus, Eleonore von Aquitanien. Eleonore war die Frau des französischen Königs Ludwig VII. und damit Königin von Frankreich. Später ließ sie sich von ihm scheiden und heiratete Heinrich II., den König von England, was sie auch zur Königin von England machte. Eleanor war vom Wein ihrer Heimat begeistert und wurde am englischen Hof zur Markenbotschafterin für den schwarzen Wein von Cahors. Ihr Sohn, Richard Löwenherz, König des Anjou-Reiches, war eng mit der Heimat seiner Mutter verbunden, die Teil seines Reiches war. König Richard nutzte die Weinberge des Cahors häufig für Jagdausflüge. Durch diese Verbindung sind Weine aus Cahors bis heute eng mit England verbunden.
Göttliche Unterstützung
Der Erfolg von Malbec und der Region Cahors, wurde nicht nur auf politischer, sondern auch auf „göttlicher“ Ebene beeinflusst. Papst Johannes XII., auch Jakob von Cahors genannt, hatte seine päpstliche Residenz in Avignon und es gelang ihm, Winzer aus Cahors in diese Region abzuwerben, die heute als Chateauneuf du Pape bekannt ist. Ihre erstaunliche Handwerkskunst machte sie sehr begehrt. Darüber hinaus machte der Papst den Wein aus Cahors zum offiziellen Wein für die Kommunion während der Heiligen Messe.

Malbec im Schatten von Bordeaux
Die Lage der Stadt Bordeaux an der Garonne trug wesentlich zu ihrem Handelserfolg bei. Bordeaux war in früheren Zeiten nicht das Weinbauzentrum, dass es heute ist, sondern eher von minderer Qualität. Damals war der Stolz der Bordelaiser größer als die Qualität ihrer Weine und sie benutzen den kräftigen Wein aus dem Cahors mit seiner tiefroten Farbe und intensiven Geschmack, um Ihre Wein zu verfeinern. Darüber hinaus sorgten sie dafür, dass der Wein aus Cahors zu einem deutlich günstigeren Preis gehandelt wurde und nur im Winter exportiert werden durfte, was es schwer machte für die Winzer aus dem Cahors Ihre Weine zu verkaufen.
Im 16. Jahrhundert erhielt Malbec vom französischen König Francois I. den Namen „Plant du Roi“ und wurde zum Wein, der am königlichen Hof serviert wurde. Francois I. versuchte auch, diese Rebsorte in der Champagne anzubauen, was jedoch aufgrund des ungeeigneten Klimas nicht gelang.
Das 20. Jahrhundert
Im Jahr 1956 kam es leider zu einem extremen Frost, der fast alle Reben zerstörte. Aber die Region blieb dem Malbec treu und bepflanzte alle abgestorbenen Weinberge erneut mit der kräftigen Traube..
Ein letzter wichtiger Schritt für die Region war die Ausweisung als Appelation origine controlée (AOC) im Jahr 1971 durch den Einfluss des französischen Präsidenten Georges Pompidou.
Die abwechslungsreiche und spannende Geschichte von Cahors zeugt davon, dass es sich um ganz besondere Weine handelt. Die jahrhundertealte Handwerkskunst der Region spiegelt sich in allen Weinen wieder, die stolz die Bezeichnung Cahors AOP tragen.